Faulheit allein ist göttlich?

Jeder hat Ziele in seinem Leben und jeder arbeitet auf eine andere Art und Weise und in einem anderen Umfang dafür. Das Ideal von Erfolg, Macht und Reichtum ist dabei aber oft ein Griff zu den Sternen. Gut, wenn die Arbeit einen fliegen lässt.

In der letzten Zeit scheine ich unter einem Haufen von Arbeit zu ersticken und doch macht sie mich glücklich. Die Arbeit, an der ich sitze, lässt mich die Zeit vergessen. Am liebsten würde ich jede der 24 Stunden, die einen Tag bilden, mit meinen Aufgabenbereichen füllen.

Es geht bei dem ganzen Thema eigentlich um pure Motivation. »Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.« – diese Floskel ist nicht umsonst entstanden. Stehen wir mit ganzem Herzen hinter einer Sache, können wir so gut wie alles erreichen. Das ist zwar nicht faktisch bewiesen, aber eine Theorie ich bekräftigen möchte.
Jeder Mensch besitzt etwas, dass er besonders gerne macht oder besonders gut kann. Wir haben alle unsere Stärken.
Es muss auch nichts damit zu tun haben,  ein Fußballstar oder technisch begabt zu sein oder einem bestimmten Geschlecht oder Bildungsgruppe anzugehören. Es sind vielleicht auch unscheinbare Dinge wie Empathie oder Verständnis oder ein besonders unempfindliches Gemüt. Auf der emotionalen Ebene versteckt sich sicherlich viel mehr Potenzial. Eigene Motivation, Ehrgeiz, Fleiß und ein bisschen Optimismus sind, denke ich, Faktoren, die es fast jedem ermöglichen, fast alles zu schaffen.

Natürlich macht viel Arbeit einsam. Zumindest, wenn man sich nicht dagegen wehrt. Die Fähigkeit, sich Zeit zu nehmen, ist vielleicht viel wichtiger als Zeit zu haben. Und Zeit zu teilen statt sie zu verschwenden ist wohl der Schlüssel zu einem Leben, das gleicher Maßen durch andere Menschen als auch Beziehungen gefüllt wird statt nur mit dem Hinnehmen eines Alltagstrottes.

Die Arbeit kann allerdings etwas unheimlich Befriedigendes sein. Du solltest immer das tun, was dein Herz bewegt. Dieser Aspekt wird leider immer von Kommerz und von der Abhängigkeit vom finanziellen Ergebnis überschattet. Die Problematik besteht aus dem empfindlichen Gleichgewicht von Herzenswunsch und Einkommen. Kann ich von einer Arbeit nicht leben, kann ich sie auch nicht ausüben. Macht eine Arbeit reich aber unglücklich hat sie trotz vielem Geld keinen Wert.
Ein chinesisches Sprichwort sagt Folgendes:

Wenn du eine Stunde lang glücklich sein willst, schlafe. Wenn du einen Tag glücklich sein willst, geh fischen. Wenn du ein Jahr lang glücklich sein willst, habe ein Vermögen. Wenn du ein Leben lang glücklich sein willst, liebe deine Arbeit.

Und mit diesen doch wohl wahren Worten schließe ich den Beitrag und hoffe, dass auch ihr der Arbeit, die euer Herz sich wünscht, nachgehen könnt.

Tags:
3 Comments
  • Anonymous

    September 1, 2013 at 10:18 am

    Mensch Knud, da hast du ja mal wieder einen raus gehauen, du hast es sehr gut auf den Punkt gebracht, wenn man etwas wirklich will, dann schafft man das auch. Das Sprichwort ist wunderbar. Es ist schön, wenn man sein Hobby zum Beruf machen kann. Aber wie du sagst, muss man auch immer auf Ausgleich bedacht sein, damit Körper und Geist auch mal wieder anderes Futter bekommen, der Mix macht’s. Weiterhin viel Spaß, du scheinst deine Berufung im wahrsten Sinne des Wortes gefunden zu haben 🙂

  • Regina Roersch

    September 1, 2013 at 10:25 am

    Mensch Knud, da hast du aber einen raus gehauen, du hast es sehr gut getroffen. Wenn man etwas wirklich will, dann kann man es auch erreichen. Übrigens, das Sprichwort ist wunderbar. Aber trotzdem muss man auch immer auf den Ausgleich achten, damit Geist und Körper auch mal wieder anderes Futter bekommen, der Mix macht’s. Weiterhin viel Spaß, du scheinst deine Berufung im wahrsten Sinne des Wortes gefunden zu haben 🙂

  • Paps

    September 3, 2013 at 7:42 pm

    …ein anderes Sprichwort sagt aber auch:
    Die Arbeit läuft Dir nicht davon, wenn Du Deinem Kind den Regenbogen zeigst. Aber der Regenbogen wartet nicht, bis Du mit der Arbeit fertig bist!
    In diesem Sinne: nimm dir auch mal Zeit um den Regenbogen zu betrachten! …geht übrigens auch ohne Kind 🙂

Post a Comment